Mit Ergotherapie, die Ihnen Kraft gibt.
Fühlen Sie sich endlich wieder wohl. Gemeinsam mobilisieren wir Ihre Kräfte, damit Sie:
Ihre Selbstständigkeit zurückgewinnen
Werkzeuge für ein Selbst bestimmtes Leben
Ihre Lebensfreude dauerhaft bewahren
Ich begleite Sie auf diesem Weg zu mehr Handlungskraft – Schritt für Schritt.

Ihr Alltag macht Ihnen das Leben schwer – immer wieder...
Das Aufstehen fällt Ihnen schwer, jeder Schritt ist eine Qual, und der Gedanke an den bevorstehenden Tag überfordert Sie.
Schmerzen bestimmen Ihren Alltag – jede Bewegung kostet Kraft, und es fällt schwer, überhaupt Termine zu planen, weil die Beschwerden unberechenbar sind.
Die Angst, eine Panikattacke zu erleben, lässt Sie nicht los. Dinge wie Autofahren, Arztbesuche oder einfache Spaziergänge werden vermieden, weil die Sorge vor der nächsten Attacke übermächtig ist.
Emotionale Belastungen wie Traurigkeit, Angst oder Antriebslosigkeit nehmen Ihnen die Energie, und es fühlt sich an, als ob Sie in einem endlosen Kreislauf aus Rückzug und Überforderung gefangen sind.
Seien wir ehrlich: So darf es nicht weitergehen.
Es ist frustrierend, wenn der eigene Körper oder Seele nicht mehr so mitmacht wie früher, und der Alltag immer mehr zur Belastung wird. Doch genau hier können wir gemeinsam ansetzen.
Mehr Selbstständigkeit statt Stillstand
Sie müssen das nicht alleine schaffen! Ich unterstütze Sie dabei, wieder Kontrolle über Ihr Leben zu gewinnen – ohne dass Sie…
❌ ständig auf Hilfe von anderen angewiesen sind
❌ sich in Ihrem eigenen Zuhause eingeschränkt fühlen
❌ das Gefühl haben, dass es keine Hoffnung gibt
Was Sie brauchen: Einen klaren Plan und praktische Werkzeuge, um Schritt für Schritt Ihre Selbstständigkeit zurückzugewinnen – und genau dabei begleite ich Sie. Gemeinsam finden wir Lösungen, die Ihnen wirklich helfen, wieder aktiv zu werden und sich wohlzufühlen.
Wie wir das gemeinsam erreichen:
Individuelle Therapiepläne: Ihre Therapie wird speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Keine Pauschallösungen – jeder Schritt passt genau zu Ihrer Situation.
Ganzheitlicher Ansatz: Gemeinsam mobilisieren wir sowohl Ihre körperlichen als auch emotionalen Kräfte, damit Sie sich ganzheitlich besser fühlen.
Praktische Werkzeuge: Sie lernen, wie Sie Ihren Alltag wieder selbstständig meistern und diese Selbstständigkeit langfristig bewahren können.
Schritt für Schritt zurück in den Alltag: Ich begleite Sie durch den gesamten Prozess, damit Sie in Ihrem eigenen Tempo Fortschritte machen und Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern.
Bewährte Therapie – bewiesene Erfolge
Bei Schmerzen oder für eine Massage ist das die Anlaufstelle Nummer 1. Diese Frau gibt alles für ihre Patienten.
Hier geht es um mehr als Bewegung – es geht darum, Vertrauen in sich und den Alltag zu gewinnen.
Katja Sauter
Was ist Ergotherapie?

Wissenschaftliche Erklärung:
Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder zu verbessern. Sie wird bei körperlichen, geistigen und psychischen Einschränkungen eingesetzt und fördert die Selbstständigkeit durch gezielte Übungen und Therapieansätze.
Meine persönliche Definition:
Ergotherapie bedeutet für mich, Sie auf Ihrem individuellen Weg zu begleiten – nicht nur durch Übungen oder standardisierte Methoden, sondern durch echtes Zuhören und Verstehen. Wir finden gemeinsam heraus, was Sie wirklich brauchen. Egal, ob es körperliche Beschwerden oder seelische Herausforderungen sind – ich helfe Ihnen, Ihre eigene Kraft zu entdecken und zu nutzen. In meiner Praxis ist jeder Mensch einzigartig, und so ist auch jeder Therapieplan maßgeschneidert. Es geht nicht nur darum, den Alltag zu meistern, sondern darum, wieder Mut und Vertrauen in sich selbst zu finden.
Ergotherapie für
akute Schmerzen, chronische Beschwerden und emotionale Balance.
Ergotherapie ist so individuell wie der Mensch selbst. In meiner Praxis geht es nicht um standardisierte Ansätze, sondern um eine Begleitung, die Ihre spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob es um akute Schmerzen, langanhaltende Beschwerden oder psycho-emotionale Belastungen geht – gemeinsam finden wir einen Weg, der Sie nachhaltig unterstützt.
Ergotherapie bei
akuten Schmerzen
Akute Beschwerden wie Rückenschmerzen oder ein Hexenschuss können den Alltag plötzlich ausbremsen. Gemeinsam lindern wir die Schmerzen und stellen Ihre Beweglichkeit Schritt für Schritt wieder her:
- Gezielte Linderung
- Individuelle Übungen
- Nachhaltige Prävention
Ergotherapie bei chronischen Schmerzen
Chronische Schmerzen beeinträchtigen nicht nur die Beweglichkeit, sondern erschweren oft Hobbys, soziale Kontakte und alltägliche Aufgaben. In meiner Praxis entwickeln wir gemeinsam Ansätze, die Ihre Lebensfreude und Selbstständigkeit zurückbringen.
- Schmerz verstehen und bewältigen
- Den Alltag neu gestalten
- Stärkung durch Selbstfürsorge
Ergotherapie bei psycho-emotionalem Leiden
Depressionen, Ängste oder traumatische Erlebnisse wirken oft tief in den Alltag hinein. Ich biete eine geschützte Umgebung, um wieder Balance zu finden und in kleinen, sicheren Schritten zu mehr Lebensfreude zurückzukehren.
- Innere Unruhe oder Rückzug auflösen
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Achtsame Begleitung
Was Sie bei mir erwartet.
Ergotherapie Ansätze & Methoden
In meiner Praxis kombiniere ich verschiedene Ansätze, die sich nach Ihrem Bedarf richten. Jede Methode dient dem Ziel, Ihre Beweglichkeit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Selbstständigkeit zurückzubringen.
Triggerpunkt- &
Faszienbehandlung
Chronische Verspannungen und Schmerzen werden durch gezielte Arbeit an betroffenen Bereichen gelöst, um Blockaden abzubauen und Bewegungsfreiheit zu fördern. Ergänzend können thermische Anwendungen wie Wärme oder Kälte sowie Schröpfen eingesetzt werden.
Medical Taping & Präventive Mobilisation
Diese sanfte Methode unterstützt die Heilung nach Verletzungen oder Operationen. Sie hilft, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit Schritt für Schritt wiederherzustellen. Ziel ist es, Ihre Mobilität nachhaltig zu verbessern und den Alltag wieder selbstständig zu meistern.
Yogatherapie:
Meditation & Atemarbeit
Mit Yoga entdecken Sie einen achtsamen Weg, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Diese Ansätze fördern nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Regeneration, besonders bei Belastungen wie chronischem Schmerz oder emotionalen Herausforderungen.
Klangschalentherapie
Die entspannenden Schwingungen einer Klangtherapie schaffen ein Gefühl von Geborgenheit und Loslassen. Diese Methode eignet sich ideal, um Stress und Anspannung zu reduzieren und bietet zugleich eine wohltuende Unterstützung bei Beschwerden wie Tinnitus.
Coaching & Lebensstilberatung
Eine ganzheitliche Begleitung, die über die klassische Therapie hinausgeht. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die Ihren Alltag erleichtern – sei es durch angepasste Routinen, mehr Selbstfürsorge oder Strategien, die Ihnen langfristig helfen, Stress und Belastungen zu reduzieren.

Therapieformen, passend zu Ihrem Alltag
In meiner Praxis biete ich verschiedene Formen der Ergotherapie an – flexibel und ganz auf Ihre Situation abgestimmt.
Einzeltherapie
In der Einzeltherapie arbeiten wir intensiv an Ihren persönlichen Zielen und Herausforderungen. Mit einem individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Plan schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Sie sich in Ihrem Tempo entwickeln.
Gruppentherapie
In der Gruppentherapie profitieren Sie nicht nur von gezielten Übungen und meinem Fachwissen, sondern auch vom Austausch mit anderen. Die Erfahrungen, Motivation und Unterstützung der Gruppe können Ihnen neue Perspektiven eröffnen und helfen.

Manchmal genügt eine Begegnung, um tiefsitzende Blockaden zu lösen.
Egal, ob Sie schnelle Hilfe bei Schmerzen benötigen, Ihren Alltag trotz chronischer Beschwerden meistern wollen oder mentale Unterstützung suchen – ich bin für Sie da. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch und entdecken Sie, wie Ergotherapie Ihnen helfen kann.
Wenn Therapie das Leben erleichtert
Ist sie dann fertig mit der Behandlung, denken Sie, ein Engel mit Zauberhänden hat Sie behandelt – was ich ihr immer wieder sagen muss. Ebenso ist es bei der Ergotherapie. Sie zeigt Ihnen Wege, die zu Ihrem Wohlbefinden führen. Dazu kann ich nur sagen: „Fürsorge zur Selbstsorge“– das ist der Weg.
Vor allem ist das Hilfeholen besser, als die Last allein zu tragen. Sie ist eben ein Engel auf Erden. Ich verschenke auch sehr gerne Gutscheine von ihr oder empfehle sie mit gutem Gewissen weiter!
Wer Sie auf Ihrem Weg begleitet
Einfühlsam, erfahren und an Ihrer Seite – das bin ich.

Als Ergotherapeutin begleite ich Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit zurückzugewinnen und mit neuem Selbstvertrauen durchs Leben zu gehen. Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem breiten therapeutischen Wissen weiß ich: Jeder Mensch braucht einen individuellen Ansatz – und genau das biete ich.
Was mir wichtig ist? Dass Sie sich von Anfang an verstanden und sicher fühlen. In meiner Praxis schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich offen und ganz ohne Druck äußern können. Ob es um körperliche Beschwerden, emotionale Herausforderungen oder Ziele geht – ich bin hier, um gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu finden, die langfristig wirken.
Was mich besonders auszeichnet:
Große Wissensbasis
Von der Triggerpunktbehandlung bis zur Yogatherapie und Lebensstilcoaching – ich arbeite mit fundierten Methoden und stetiger Weiterbildung.
Echte Empathie
Für mich ist es selbstverständlich, auf jeden Patienten persönlich einzugehen und mit Herz und Einfühlungsvermögen zu begleiten.
Ihre Unabhängigkeit im Fokus
Mein Ziel ist, dass Sie das Handwerkszeug erhalten, um sich langfristig selbst zu helfen und gestärkt in Ihren Alltag zurückzukehren.
Lernen Sie mich und meine Arbeit in einem ersten Gespräch kennen.
Wie tief verwurzelte Alltagsprobleme
... zu neuen Herausforderungen werden können.
Oft schildern Patientinnen und Patienten ihre Schwierigkeiten zunächst anhand konkreter Alltagssituationen: „Ich kann nicht mehr duschen,“ oder „Ich fühle mich allein.“ Diese Ausgangslagen erzählen jedoch meist nur die Oberfläche – was dahintersteht, reicht tiefer und ist individuell verschieden. In der ergotherapeutischen Beratung gehe ich daher gemeinsam mit Ihnen der Frage nach, wie Ihre individuellen Herausforderungen mit emotionalen, körperlichen oder sozialen Aspekten verbunden sind.
1. Ausgangslage
„Ich kann das Haus nicht mehr allein verlassen. Die Angst vor einer Panikattacke hält mich zurück und macht mich immer unsicherer.“
2. Folgen
Die Angst schränkt das Leben ein. Was früher einfach war – einkaufen, Freunde treffen, spazieren gehen – erscheint jetzt unüberwindbar. Die Isolation wächst, und damit auch das Gefühl, allein und vom Alltag abgeschnitten zu sein.
3. Zusätzlicher Stressor
Die ständige Anspannung führt zu Schmerzen. Die Schmerzen verstärken wiederum die Angst und den Stress.
4. Wunsch und Ziel
Der Wunsch nach einem „normalen“ Alltag, wieder Dinge selbst tun zu können, die Freiheit zurückzugewinnen.
5. Gemeinsame Lösungsansätze
Beruhigung des Nervensystems durch gezielte Entspannungstechniken, die für spürbare Erleichterung sorgen.
Entwicklung von kleinen „Notfallhelfern“ – wirksame Handgriffe und Übungen, die in akuten Momenten helfen, wieder Kontrolle zu gewinnen.
Achtsamkeit und Körperwahrnehmung, um sicher zu erkennen, was sich gerade im Inneren abspielt, und mit einfachen Mitteln gegensteuern zu können.
Bewältigung der Ängste in kleinen, schrittweisen Übungen, angepasst an das Tempo, das sich gut anfühlt. - Erlernen von sanften
Bewegungen zur Entspannung und Schmerzlinderung, um den Körper zu stärken und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Schritt für Schritt mit meiner Begleitung
Als Ihre Ergotherapeutin wird hier kein Symptom einfach nur „wegtherapiert.“ Wir stellen gemeinsam sicher, dass Sie sich rundum gut betreut und verstanden fühlen, und Sie letztlich die Kraft entwickeln, sich selbst in allen Lebenslagen zu stärken.
Das Beste an Ihrer Reise durch die Ergotherapie? Die Freude, sich wieder selbst im Spiegel zu sehen und zu wissen: Ich schaffe das allein.
Katja Sauter
Der Weg zu Ihrem neuen Alltag
Ablauf und Zusammenarbeit.
Erfahren Sie, wie Ihre Therapie gestaltet wird, und gehen Sie Schritt für Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Lebensqualität. Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt, und ich bin an Ihrer Seite – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur letzten Therapiesitzung.

Unverbindlich kennenlernen
Wir beginnen mit einem Erstgespräch, bei dem Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fragen und Bedenken in einer entspannten Atmosphäre zu besprechen. Gemeinsam schauen wir, ob mein Therapieansatz und Ihre Erwartungen zueinander passen.
Bestandsaufnahme & Anamnese
Zu Beginn der Therapie nehmen wir uns viel Zeit, um Ihre aktuelle Situation zu erfassen. Dabei klären wir, mit welchen Herausforderungen Sie zu kämpfen haben, welche Aktivitäten im Alltag problematisch sind und welche Belastungen/Beschwerden Sie zu mir geführt haben.
Bedürfnisse & Ressourcen erfassen
Neben den akuten Herausforderungen betrachten wir auch Ihre persönlichen Ziele, Wünsche und Ressourcen. Welche Stärken bringen Sie mit? Was haben Sie bereits ausprobiert? Ebenso blicken wir auf Ihr soziales Umfeld und ermitteln unterstützende Ressourcen.
Individuelle Therapieplanung
Anhand der Bestandsaufnahme erarbeite ich einen gezielten Plan, der sich an Ihren individuellen Zielen orientiert. Die Therapieplanung ist flexibel und wird regelmäßig angepasst, um Fortschritte zu maximieren und auf neue Bedürfnisse einzugehen.
Fortschritte spüren
In regelmäßigen Sitzungen arbeiten wir gemeinsam an Ihren persönlichen Zielen. Jede Sitzung baut auf der vorherigen auf, damit Sie Schritt für Schritt mehr Kontrolle und Qualität gewinnen.
Nachhaltigkeit für den Alltag
Wir reflektieren regelmäßig Ihre Fortschritte und passen die Therapie entsprechend an. Mein Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, mit denen Sie sich langfristig selbst unterstützen können.
Dankbar für jeden Fortschritt
Insgesamt bin ich sehr dankbar, Katja als meine Therapeutin gefunden zu haben. Ihre positiven Eigenschaften machen sie zu einer herausragenden Fachfrau auf ihrem Gebiet, und ich kann sie jedem wärmstens empfehlen, der nach hochwertiger ergo- und schmerztherapeutischer Unterstützung sucht.
Entdecken Sie, wie Ergotherapie Sie stärken kann
Häufige Fragen
Ergotherapie, Ablauf, Rezepte & Kosten
Was umfasst die Ergotherapie, und wann macht sie Sinn?
Ergotherapie ist so individuell wie der Mensch selbst. In meiner Praxis geht es darum, gezielt auf Ihre persönlichen Herausforderungen einzugehen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Ich habe mich auf drei Schwerpunkte spezialisiert:
Akute Schmerzen: Plötzliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Hexenschuss etc., die die Beweglichkeit einschränken.
Chronische Beschwerden: Lang anhaltende Schmerze
Psycho-emotionale Balance: Depressionen, Ängste oder traumatische Erlebnisse
Zusätzlich kommen in meiner Praxis verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter: Triggerpunkt- und Faszienbehandlung, Yogatherapie, Klangschalentherapie und
Coaching & Lebensstilberatung
Was sind die zentralen Ziele der Ergotherapie?
Die Ergotherapie verfolgt das Ziel, Menschen zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, die Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu fördern und die Lebensqualität zu steigern. Die konkreten Therapieziele werden dabei individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt.
Was passiert beim ersten Termin?
Der erste Termin dient dem Kennenlernen und dem Erfassen Ihrer aktuellen Situation. Wir besprechen, welches Problem Sie zu mir geführt hat, klären den Ablauf der Therapie und legen erste Ziele fest. Dabei schaffen wir eine vertrauensvolle Basis und starten mit kleinen, ersten Schritten in Richtung Lösung.
Wie oft finden die Therapiesitzungen statt? Wie lange dauert eine?
Die Häufigkeit der Therapiesitzungen richtet sich nach Ihrer Verordnung und Ihren individuellen Bedürfnissen. In der Regel findet die Therapie ein- bis zweimal pro Woche statt, bei Bedarf auch häufiger. Eine Sitzung dauert in der Regel 45 Minuten.
Mit dem neuen Blankorezept haben wir jedoch die Möglichkeit, den Rhythmus und die Dauer flexibel an Ihre Situation anzupassen. Mein Ziel ist es, Ihnen feste Termine anzubieten, um eine konstante und verlässliche Struktur zu gewährleisten
Bieten Sie auch Hausbesuche an?
Hausbesuche gehören grundsätzlich nicht zu meinem Standardangebot, da sie bei meinen Patienten selten notwendig sind. In besonderen Ausnahmefällen können wir jedoch nach individueller Absprache einen Hausbesuch vereinbaren. Sprechen Sie mich gerne darauf an, wenn Sie glauben, dass dies für Sie erforderlich ist.
Brauche ich ein Rezept für Ergotherapie?
Ja, für die meisten ergotherapeutischen Behandlungen ist ein ärztliches Rezept erforderlich. Dieses stellt sicher, dass die Therapie medizinisch indiziert ist und von der Krankenkasse übernommen werden kann.
Wer stellt ein Rezept für Ergotherapie aus, und wie sieht es aus?
Ein Rezept für Ergotherapie kann von Hausärzten, Fachärzten wie Orthopäden, Neurologen, Psychiatern oder Psychotherapeuten ausgestellt werden, je nach Bedarf und Diagnose. Ergotherapie aufgrund eines Arbeitsunfalls wird über die Berufsgenossenschaft verordnet.
Meist wird ein motorisch-funktionelles Rezept ausgestellt, das beispielsweise bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen häufig auch thermische Anwendungen umfasst. Bei psychiatrischen Diagnosen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungen erfolgt die Verordnung in der Regel als psychisch-funktionelle Behandlung. Die Verordnung erfolgt auf einem speziellen Formular (Heilmittelverordnung 18) oder einem Privatrezept und gibt die Behandlungsart sowie das Therapieziel klar vor.
Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie Ihren Arzt oder Therapeuten an – ich unterstütze Sie gerne dabei, die richtige Verordnung zu erhalten.
Was ist, wenn ich kein Rezept erhalte?
Falls Sie kein Rezept erhalten, können Sie dennoch meine Leistungen in Anspruch nehmen. In diesem Fall benötigen Sie für die erste Behandlung ein Privatrezept.
Alternativ können präventive Leistungen wie Entspannungs- oder Bewegungstherapien ohne ärztliche Verordnung direkt selbst bezahlt werden. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie das Thema Ergotherapie mit Ihrem Arzt besprechen sollen, unterstütze ich Sie gerne.
Gemeinsam können wir klären, welche Informationen der Arzt benötigt und wie Sie Ihre Anliegen am besten formulieren. So erhöhen wir die Chance, dass eine Verordnung ausgestellt wird, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wird das Rezept vor Beginn geprüft?
Ja, selbstverständlich prüfe ich Ihr Rezept vor Beginn der Behandlung sorgfältig. So stellen wir sicher, dass alle Angaben korrekt sind und die ergotherapeutische Behandlung wie verordnet durchgeführt werden kann. Sollte es Unklarheiten geben, unterstütze ich Sie gerne dabei, diese mit Ihrem Arzt zu klären.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Die Krankenkasse übernimmt den Großteil der Behandlungskosten, sofern ein gültiges Rezept vorliegt. Patienten, die von der Zuzahlung befreit sind, müssen keinen Eigenanteil leisten. Für alle anderen setzt sich die Zuzahlung wie folgt zusammen:
- 10 Euro Rezeptgebühr
- 10 % der Kosten jeder Therapieeinheit
Die genaue Höhe der Zuzahlung wird anhand der verordneten Behandlung berechnet. Bei einer Blankoverordnung, die mehr Flexibilität bei der Therapiedauer und -häufigkeit bietet, kann die endgültige Summe erst am Ende der Behandlung exakt benannt werden. Eine ungefähre Schätzung erhalten Sie aber bereits im Vorfeld. Ich stelle Ihnen eine Rechnung aus, die Sie bequem überweisen können. Bei Fragen zur Zuzahlung oder möglichen Befreiungen sprechen Sie mich gerne an.
Wie läuft die Abrechnung für Privatversicherte ab?
Als Privatversicherter erhalten Sie nach Vorlage Ihres Rezepts einen Kostenvoranschlag oder eine Honorarvereinbarung. Welche Kosten Ihre Privatversicherung oder Beihilfe übernimmt, hängt von Ihrem individuellen Tarif ab. Ich empfehle, dies vorab mit Ihrer Versicherung zu klären, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen uns: Sie zahlen die Rechnung, reichen diese bei Ihrer Versicherung ein und erhalten im Rahmen Ihres Vertrags eine Rückerstattung. Bitte beachten Sie, dass ich auf die Höhe der Rückerstattung keinen Einfluss habe.
Auch Kassenpatienten, die keine Verordnung erhalten, können ein Privatrezept für die Behandlung nutzen. Für präventive Leistungen ist kein Rezept notwendig – diese können direkt selbst bezahlt werden.
Können Ergotherapie-Leistungen auch selbst bezahlt werden?
Ja, das ist möglich! Für eine ergotherapeutische Behandlung benötige ich jedoch ein Privatrezept, da ohne ärztliche Verordnung nur präventive Leistungen angeboten werden dürfen. Mit einem Privatrezept können wir eine individuell abgestimmte Therapie beginnen. Präventive Leistungen, die zur Förderung Ihrer körperlichen und mentalen Balance dienen, sind hingegen rezeptfrei und können direkt von Ihnen gebucht und bezahlt werden.
Welche besonderen Verordnungen gelten bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit?
Bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit ist ein Besuch beim sogenannten Durchgangsarzt (BG-Arzt) erforderlich. Dieser stellt ein spezielles Rezept der Berufsgenossenschaft (BG-Rezept) aus. Das BG-Rezept beinhaltet klare Vorgaben zu Häufigkeit und Dauer der Behandlungen. Sollte eine langfristige Therapie notwendig sein, muss die Zustimmung der zuständigen Berufsgenossenschaft eingeholt werden, um die weitere Behandlung abzusichern.
Wie lange ist ein Rezept gültig?
Ein Rezept muss innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellung eingelöst werden, andernfalls verliert es seine Gültigkeit. Nach Beginn der Behandlung wird diese entsprechend der ärztlichen Anordnung durchgeführt, in der Regel 1 bis 3 Mal pro Woche.
Sollte es zu Unterbrechungen durch Krankheit, Urlaub oder ähnliche Gründe kommen, kann das Rezept weitergeführt werden, sofern die Pause nicht zu lang ist. Bei längeren Unterbrechungen, wie etwa einem Rehaaufenthalt, ist ein neues Rezept erforderlich, um die Therapie fortzusetzen.
Was muss eventuell selbst bezahlen trotz Rezept?
Grundsätzlich fällt für gesetzlich versicherte Patienten die gesetzliche Zuzahlung an, sofern keine Befreiung vorliegt. Diese setzt sich aus einer Rezeptgebühr von 10 Euro und 10 % der Behandlungskosten zusammen.
Zusätzliche Leistungen wie Wärmebehandlungen oder Medical Taping, die nicht ausdrücklich auf dem Rezept verordnet sind, müssen privat bezahlt werden. Solche optionalen Anwendungen können individuell besprochen und abgestimmt werden.
Ein Blick in meine Praxis
Ein Ort, der Sicherheit und Geborgenheit ausstrahlt.











Machen Sie den Unterschied in Ihrem Alltag spürbar.
Noch Fragen? Zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren.